Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^BachJb$
Show full details : OFF
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : chronologically (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle [further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Ansprache des Geheimen Kirchenrats Professor D. Georg Rietschel in der Motette am 1. Oktober 1904 (II Bachfest). BachJb 1 1904 7-10
2. Predigt des Herrn Professor D. J. Smend aus Straßburg in dem Nachmittags-Gottesdienste der Thomaskirche am 2. Oktober 1904 [II Bachfest]. BachJb 1 1904 11-18
3. Bach und der evangelische Gottesdienst. BachJb 1 1904 21-50
4. Praktische Bearbeitungen Bachscher Kompositionen. BachJb 1 1904 51-81
5. Bachs Rezitativbehandlung mit besonderer Berücksichtigung der Passionen. BachJb 1 1904 82-103
6. Verschwundene Traditionen des Bachzeitalters. BachJb 1 1904 104-115
7. Johann Sebastian Bachs Kapelle zu Cöthen und deren nachgelassene Instrumente. Nach urkundlichen Quellen. BachJb 2 1905 14-47
8. Die Wahl Joh. Seb. Bachs zum Kantor der Thomasschule i. J. 1723. BachJb 2 1905 48-67
9. Ein' feste Burg ist unser Gott. Kantate von J. S. Bach. Eine Studie. BachJb 2 1905 68-75
10. Verzeichnis der bischer erschienenen Literatur über Johann Sebastian Bach. BachJb 2 1905 76-110
11. Erfahrungen und Ratschläge bezüglich der Aufführung Bachscher Kirchenkantaten. BachJb 3 1906 1-42
12. Über die Schicksale der der Thomasschule zu Leipzig angehörenden Kantaten Joh. Seb. Bachs. BachJb 3 1906 43-73
13. Die grosse A-moll-Fuge für Orgel und ihre Vorlage. BachJb 3 1906 74-78
14. Zur Kritik der Gesamtausgabe von Bachs Werken. BachJb 3 1906 79-83
15. Verzeichnis der bis zum Jahre 1851 gedruckten (und der geschrieben im Handel gewesenen) Werke von Johann Sebastian Bach. BachJb 3 1906 84-113
16. Übersicht der Aufführungen J. S. Bachscher Werke von Ende 1904 bis Anfang 1907. BachJb 3 1906 114-129
17. [Über Joh. Georg Heinrich als Schüler Bachs, die Orgelprüfung in Naumburg 1746, die Aufführung von Bach-Kantaten durch Fröber in Delitzsch und eine Stadtpfeifer-Probemusik für Zeitz 1743.] BachJb 3 1906 130-133
18. Zur Kantate 'Ärge dich, o Seele, nicht'. BachJb 3 1906 133-134
19. [Über die Echtheit oder Unechtheit gewisser Bachscher Manuskripte.] BachJb 3 1906 134-137
20. [notes on the Eisenach curriculum and on Sebastian's school record] BachJb 3 1906 137-138
21. Predigt, gehalten auf dem dritten deutschen Bachfest in Eisenach im Gottesdienst der Georgenkirche am 27. Mai 1907. von Geh. Kirchenrat. BachJb 4 1907 3-10
22. Sebastian Bach und Paul Gerhardt. BachJb 4 1907 11-31
23. Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BachJb 4 1907 32-78
24. Angeblich von J. S. Bach komponierte Oden von Chr. H. von Hoffmannswaldau. BachJb 4 1907 79-88
25. Die neuen deutschen Ausgaben der zwei- und dreistimmigen Inventionen. BachJb 4 1907 89-102
26. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke der Familie Bachs. [I: Heinrich, Joh.Michael, Joh.Christoph Bachs.] BachJb 4 1907 103-177
27. [über Bachs zweiten Schwiegervater Joh. Caspar Wülckens.] BachJb 4 1907 178-179
28. [on a Bach MS from the Dröb's collection containing D-minor fugue] BachJb 4 1907 180-181
29. Zu Bachs Weihnachtsoratorium, Teil 1 bis 3. BachJb 5 1908 1-48
30. Über Seb. Bachs Kantaten mit obligater Orgel. BachJb 5 1908 49-63
31. Cembalo oder Pianoforte? Votrag, gehalten in der Mitgliederversammlung des vierten deutschen Bachfestes in Chemnitz. BachJb 5 1908 64-93
32. Bearbeitung Bachscher Kantaten (Vortrag). BachJb 5 1908 94-106
33. Nachrichten über das Leben Georg Böhms, mit spezieller Berücksichtigung seiner Beziehungen zur Bachschen Familie. BachJb 5 1908 107-122
34. Ein interessantes Beispiel Bachscher Textauffassung. BachJb 5 1908 123-128
35. Edgar Tinel über Bach. [Auszug aus einer Rede.] BachJb 5 1908 129-134
36. Ein vergessener Arnstädter Kantor. BachJb 5 1908 135-140
37. Bachs 'Tromba da tirarsi'. BachJb 5 1908 141-143
38. Das Linearprinzip J. S. Bachs. Zum Begriff des Monumentalen in der Tonkunst. BachJb 6 1909 1-11
39. J. S. Bachs Verhältnis zu den Klavierinstrumenten. BachJb 6 1909 12-26
40. Zur Tenorarie der 166. Kantate. BachJb 6 1909 27-40
41. Die Verzierungen in den Werken von J. S. Bach. Autorisierte Übersetzung von A. W. Strum. BachJb 6 1909 41-101
42. Konnte Bachs Gemeinde bei seinen einfachen Choralsätzen mitsingen? BachJb 6 1909 102-124
43. Buxtehudes musikalischer Nachruf beim Tode seines Vaters. BachJb 6 1909 125-128
44. Bachs Matthäuspassion, erster Theil. BachJb 6 1909 129-143
45. Zu den Beschlüssen des Dessauer Kirchengesangvereinstages. BachJb 6 1909 144-152
46. [Über die Echtheit von Bachs Generalbaßlehre] BachJb 6 1909 153-162
47. Die Diatonik in ihrem Einfluß auf die thematische Gestaltung des Fugenbaues. BachJb 7 1910 1-32
48. Bach und die französische Klaviermusik. BachJb 7 1910 33-44
49. Sebastian Bachs Kirchenkantatentexte. Vorgetragen in der Mitgelieder-Versammlung der Neuen Bachgesellschaft gelegentlich des fünften deutsches Bachfestes in Duisburg. BachJb 7 1910 45-62
50. Über Joh. Kasp. Ferd. Fischers Einfluß auf Joh. Seb. Bach. BachJb 7 1910 63-69
51. Hans Bach, der Spielmann. BachJb 7 1910 70-85
52. Vom Rhythmus des evangelischen Chorals. BachJb 7 1910 86-102
53. W. Friedemann Bach und seine hallische Wirksamkeit. Kurze Beiträge. BachJb 7 1910 103-132
54. Neues Material zum Verzeichnis der bisher erschienenen Literatur über Johann Sebastian Bach. BachJb 7 1910 133-159
55. Bericht über die Mitgliederversammlung der Neuen Bachgesellschaft. Duisburg, den 7. Juni 1910. BachJb 7 1910 171-188
56. 'Mein Herze schwimmt in Blut'. Eine ungedruckte Solo-Kantate Joh. Seb. Bachs. BachJb 8 1911 1-22
57. Das sogenannte 'Orgelkonzert d-moll von Wilhelm Friedemann Bach'. BachJb 8 1911 23-36
58. Bachiana. BachJb 8 1911 37-49
59. Zur Geschichte der Passionsaufführungen in Leipzig. BachJb 8 1911 50-59
60. Tonartsymbolik zu Bachs Zeit. BachJb 8 1911 60-74
61. Über die Viola da Gamba und ihre Verwendung bei Joh. Seb. Bach. BachJb 8 1911 75-85
62. Carl Philipp Emanuel Bach und Joh. Gottl. I. Breitkopf. BachJb 8 1911 86-104
63. Zur Lukaspassion. BachJb 8 1911 105-108
64. Verzeichnis der Sammlung alter Musikinstrumente im Bachhaus zu Eisenach. BachJb 8 1911 109-128
65. Über die Motetten Seb. Bachs. BachJb 9 1912 1-32
66. Über die F dur-Toccata von J. S. Bach. BachJb 9 1912 33-41
67. Die Möllersche Handschrift. Ein unbekanntes Gegenstück zum Andreas-Bach-Buch. BachJb 9 1912 42-60
68. Bachs Bearbeitungen und Umarbeitungen eigener und fremder Werke. BachJb 9 1912 61-85
69. Über die Kirchenkantaten vorbachischer Thomaskantoren. BachJb 9 1912 86-123
70. Beiträge zur Bach-Kritik. BachJb 9 1912 124-133
71. Aufführungen von Joh. Seb. Bachs Kompositionen in der Zeit vom Oktober 1911 bis September 1912. BachJb 9 1912 134-146
72. [Altnickol's letter concerning his coming to Leipzig in 1744 from Breslau] BachJb 9 1912 147-148
73. [about J. Elias Bach] BachJb 9 1912 148-150
74. Studien zu J. S. Bachs Klavierkonzerten: XVII. Jahrgang der Gesamtausgabe. Nach dem Autograph. BachJb 10 1913 5-30
75. Über Joh. Seb. Bachs Konzerte für drei Klaviere: XXXI. Jahrgang der Gesamtausgabe. BachJb 10 1913 31-38
76. Die Kantate Nr.150 'Nach dir, Herr, verlanget mich.' BachJb 10 1913 39-52
77. Über die C dur-Fuge aus dem I. Teil des Wohltemperierten Klaviers. BachJb 10 1913 53-58
78. Die Varianten der großen G moll-Fuge. BachJb 10 1913 59-62
79. Ein Bachkonzert in Kamenz. BachJb 10 1913 63-68
80. Breitkopfsche Textdrucke zu Leipziger Musikaufführungen zu Bachs Zeiten. BachJb 10 1913 69-127
81. J. S. Bachs Aria 'Erbauliche Gedanken eines Tabakrauchers'. BachJb 10 1913 128-144
82. Johann Seb. Bachs und Christoph Graupners Kompositionen zur Bewerbung um das Thomaskantorat in Leipzig 1722-23. BachJb 10 1913 145-162
83. Neues über das Bachbildnis der Thomasschule und andere Bildnisse Johann Sebastian Bachs. BachJb 11 1914 1-37
84. Zur Geschichte der Bachbewegung. Bericht über eine bisher unbekannte frühe Aufführung der Matthäuspassion. BachJb 11 1914 38-44
85. Johann Christoph Friedrich Bach. BachJb 11 1914 45-165
86. Die Wiederbelebung der Kurrende in Eisenach. BachJb 11 1914 166-170
87. Aufführungen von Joh. Seb. Bachs Kompositionen in der Zeit vom Oktober 1912 bis Juli 1914. BachJb 11 1914 171-194
88. Bachaufführungen im ersten Jahre des deutschen Krieges. BachJb 11 1914 195-220
89. Mitgliederversammlung der Neuen Bachgesellschaft. Montag, den 11. Mai 1914, vormittags 9 1/2 Uhr im kleinen Musikvereinssaale zu Wien. BachJb 11 1914 221-242
90. Johann Sebastian Bach im Gottesdienst der Thomaner. BachJb 12 1915 1-38
91. Karl Philipp Emanuel Bach und der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius im Musikleben ihrer Zeit. BachJb 12 1915 39-145
92. Eine Umdichtung des 'Zufriedengestellten Aeolus'. BachJb 12 1915 146-165
93. Eine alte, unbekannte Skizze von Sebastian Bachs Leben. BachJb 12 1915 166-169
94. Bachaufführungen im zweiten Jahre des deutschen Krieges. BachJb 12 1915 170-198
95. Die F-Trompete im 2. Brandenburgischen Konzert von Joh. Seb. Bach. BachJb 13 1916 1-7
96. Zur Frage der Ausführung der Ornamente bei Bach. Zählzeit oder Notenwert? BachJb 13 1916 8-19
97. Friedrich Bachs Briefwechsel mit Gerstenberg und Breitkopf. BachJb 13 1916 20-35
98. Bachaufführungen im dritten Jahre des deutschen Krieges. BachJb 13 1916 36-62
99. Das dritte kleine Bachfest zu Eisenach. I. Der Festgottesdienst in der St. Georgenkirche zu Eisenach am 30. September 1917. BachJb 14 1917 1-18
100. Das dritte kleine Bachfest zu Eisenach. II. Vorträge und Verhandlungen der Mitgliederversammlung des dritten kleinen Bachfestes in Eisenach am 29. September 1917. BachJb 14 1917 19-56
101. Seb. Bachs Stellung zur Choralrhythmik der Lutherzeit. BachJb 14 1917 57-79
102. Zur Motivbildung Bachs. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. BachJb 14 1917 80-136
103. Ein Programmtrio Karl Philipp Emanuel Bachs. BachJb 14 1917 137-170
104. Hermann Kretzschmar. BachJb 14 1917 171-172
105. [Ankauf von Bach-Handschriften aus der Sammlung Rudorff durch die Musikbibliothek Peters, Leipzig] BachJb 14 1917 175-176
106. Zur Bildnis-Beilage. BachJb 14 1917 176
107. Seb. Bachs Choralvorspiele. BachJb 15 1918 1-96
108. Das Thema der Violinchaconne und seine Verwandten. BachJb 15 1918 97-116
109. Gesangstechnische Bemerkungen zu Joh. Seb. Bach. BachJb 15 1918 117-132
110. Zu Gottfried Reiches Leben und Kunst. BachJb 15 1918 133-140
111. Joh. Phil. Kirnberger als herausgeber Bachscher Choräle. BachJb 15 1918 141-150
112. Übersicht über die wichtigsten im Zeitschriften erschienenen Aufsätze über Seb. Bach aus den Jahren 1915-1918. BachJb 15 1918 151-156
113. Über J. S. Bachs Konzertform. BachJb 16 1919 1-44
114. Der neapolitanische Sextakkord in Bachscher Auffassung. BachJb 16 1919 45-61
115. Zur Entstehung des Orgelbüchleins (1717). BachJb 16 1919 62-66
116. Das Innere der Leipziger Thomaskirche um 1710. BachJb 16 1919 67-74
117. Zu Hans Bischoffs Bach-Ausgabe. Aus Briefen Dr. Hans Bischoffs an Dr. Wilh. Rust mitgeteilt. BachJb 16 1919 75-82
118. Predigt gehalten von Herrn Generalsuperintendenten D. Hans Schöttler, Magdeburg, im Gottesdienst der Thomaskirche zu Leipzig am Sonntag, den 20. Juni 1920, anläßlich des achten deutschen -- zugleich vierten Leipziger -- Bachfestes. BachJb 17 1920 3-10
119. Der Nekrolog auf Seb. Bach vom Jahre 1754. Neudruck. BachJb 17 1920 11-29
120. Zu Joh. Seb. Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein. BachJb 17 1920 30-65
121. Die Behandlung der Frage in den Bachschen Kantaten. Ein Beitrag zur Figurenlehre bei J. S. Bach. BachJb 17 1920 66-76
122. Die Besetzung Bachscher Chöre. BachJb 17 1920 77-89
123. Predigt gehalten von Herrn Geheimen Konsistorialrat D. Julius Smend, Münster im Festgottesdienst in der St. Michaelis-Kirche zu Hamburg am Sonntag, den 5. Juni 1921, anläßlich des Neunten deutschen Bachfestes. BachJb 18 1921 1-8
124. Zur Fugentechnik Bachs. BachJb 18 1921 9-48
125. Über Bachs Parodieverfahren. BachJb 18 1921 49-95
126. Die Litui in Bach's Motette 'O Jesu Christ'. BachJb 18 1921 96-97
127. Ein Brief Joseph Joachims zur Bearbeitungsfrage bei Bach. BachJb 18 1921 98-100
128. Predigt, gehalten von Herrn Geheimen Konsistorialrat D. Julius Smend, Münster im Festgottesdienst in der St. Maria Magdalena-Kirche zu Breslau am Sonntag, dem 8. Oktober 1922, anläßlich des Zehnten Deutschen Bachfestes. BachJb 19 1922 1-8
129. Die Kraft des Themas, dargestellt an B-A-C-H. BachJb 19 1922 9-37
130. Motivsprache und Stilart des jungen Bach. BachJb 19 1922 38-71
131. Das c moll-Präludium aus dem ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers J. S. Bachs. BachJb 20 1923 1-11
132. 'Vorhalte' und 'Vorschläge' in Bachs Passionen und im Weihnachtsoratorium. BachJb 20 1923 12-30
133. Die Choralpartita 'Ach, was soll ich Sünder machen'. BachJb 20 1923 31-56
134. Johann Gottlieb Goldberg. BachJb 20 1923 57-71
135. Bachs 'Kunst der Fuge'. BachJb 21 1924 1-104
136. Bach und das Schemellische Gesangbuch. BachJb 21 1924 105-124
137. Joh. Seb. Bach in Gera. BachJb 21 1924 125-127
138. Zur Echtheitsfrage des Berliner Bach-Flügels. BachJb 21 1924 128-138
139. Zwei Stammbuchblätter von W. Friedemann und C. Phil. Em. Bach. BachJb 21 1924 139
140. Zum Bachschen Stammbaum. BachJb 21 1924 144
141. Joh. Seb. Bach und die Universität zu Leipzig. BachJb 22 1925 1-10
142. Beziehungen Bachs zu Vorgängern und Nachfolgen. BachJb 22 1925 11-39
143. Bach und das Symbol. Insbesondere die Symbolik seines Kanons. BachJb 22 1925 40-63
144. Das harmonische Gefüge und Arpeggio des C-dur-Präludiums im I. Teil des Wohltemperierten Klaviers. BachJb 22 1925 64-92
145. J. S. Bachs Orgelprüfungen. BachJb 22 1925 93-100
146. Bachs Mutter und ihre Sippe. BachJb 22 1925 101-137
147. W. Fr. Bachs Bewerbung in Frankfurt. BachJb 22 1925 138-139
148. Zur 'Kunst der Fuge' von J. S. Bach. BachJb 23 1926 1-22
149. Die Gestalt von Bachs Chromatischer Fantasie. BachJb 23 1926 23-67
150. Über Sonatenvorformen in den Instrumentalwerken Joh. Seb. Bachs. BachJb 23 1926 68-89
151. Die Affektenlehre als geistige Gundlage der Themenbildung J. S. Bachs. BachJb 23 1926 90-104
152. Die Johannes-Passion von Bach. Auf ihren Bau untersucht. BachJb 23 1926 105-128
153. Zur Modulationsweise Joh. Seb. Bachs. BachJb 23 1926 129-144
154. Das Orgelwerk in St. Michaelis zu Ohrdruf zur Zeit des Aufenthalts Johann Sebastian Bachs daselbst, 1695-1700. BachJb 23 1926 145-155
155. J. S. Bach und der Weimarer Orgelbauer Trebs. BachJb 23 1926 156-158
156. Das Thema in der Fuge Bachs. BachJb 24 1927 1-102
157. J. S. Bach in Altenburg. BachJb 24 1927 103-105
158. Zu Bachs Choraltechnik. BachJb 24 1927 106-122
159. J. S. Bachs Bearbeitung der Missa sine nomine von Palestrina. BachJb 24 1927 123-132
160. Johann Ambrosius Bach. Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671-1695. BachJb 24 1927 133-152
161. Bachs Matthäus-Passion. Untersuchungen zur Geschichte des Werkes bis 1750. BachJb 25 1928 1-95
162. Eine unbekannte Violinsonate von J. S. Bach. BachJb 25 1928 96-118
163. Bach und das Symbol. 2. Studie. Das 'Figürliche' und 'Metaphorische'. BachJb 25 1928 119-137
164. Die Bachpflege der Berliner Singakademie. BachJb 25 1928 138-171
165. Ein Orgelattest J. S. Bachs aus Erfurt 1716. BachJb 25 1928 172-174
166. Ein Stammbuchblatt von Christoph Bach, dem Großvater Johann Sebastians. BachJb 25 1928 175
167. J. S. Bachs Orgelchoral und seine geschichtlichen Wurzeln. BachJb 26 1929 1-89
168. Die Instrumentation J. S. Bachs. BachJb 26 1929 90-141
169. Zur Ausführung der Arpeggien in J. S. Bachs 'Chromatischer Phantasie.' BachJb 26 1929 142-152
170. Über die Vorlage zum Klavierkonzert in d-moll. BachJb 26 1929 153-174
171. Das Thema in der Fuge Bachs. Zweiter Teil. BachJb 27 1930 1-48
172. Die Söhne von Johann Christoph und Johann Ambrosius Bach auf der Eisenacher Schule. BachJb 27 1930 49-55
173. Ein unbekanntes Passionsoratorium von Christian Flor (1667). BachJb 27 1930 56-99
174. Johann Ludwig Krebs. Mitteilungen über sein Leben und Wirken. BachJb 27 1930 100-129
175. Übersicht über die Bach-Literatur in Zeitschriften vom 1. Januar 1928 bis zum 30. Juni 1930. BachJb 27 1930 132-142
176. Nachtrag zu dem Beitrag 'Über die Vorlage zum Klavierkonzert in d-moll'. BachJb 27 1930 143-144
177. Die Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied. [1] BachJb 28 1931 1-50
178. Analogieformen in Bachs Tokkaten und Präludien für die Orgel. BachJb 28 1931 51-71
179. J. S. Bachs Lautenkompositionen. BachJb 28 1931 72-87
180. Über Verwendung und Notation der Holzblasinstrumente in den frühen Kantaten Joh. Seb. Bachs. BachJb 28 1931 88-106
181. Der Familienstamm Bach in Gräfenroda. BachJb 28 1931 107-111
182. Der Thomaskantor Joh. Gottlob Harrer (1703-1755). BachJb 28 1931 112-146
183. Mitteilung. Einige neu entdeckte Notizen über die Familie Friedemann Bachs. BachJb 28 1931 147-148
184. Das Concerto grosso Joh. Seb. Bachs. BachJb 29 1932 1-50
185. Die Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied. [2] BachJb 29 1932 51-118
186. Über Geist und Wesen von Bachs h-moll-Messe. BachJb 29 1932 119-141
187. 'Komm, Jesu, komm'. Der Textdichter. -- Ein unbekanntes Werk von Johann Schelle. BachJb 29 1932 142-145
188. Übersicht über die Bach-Literatur in Zeitschriften vom 1. Juli 1930 bis zum 1. Juli 1931. BachJb 29 1932 146-154
189. Zum Bau von Bachs Johannespassion. BachJb 29 1932 155-157
190. Urkundliche Nachrichten über die Familie Bach in Berlin. BachJb 29 1932 157-163
191. Die Grabstätte Emanuel Bachs. BachJb 29 1932 164-165
192. Bachs Kanonwerk über 'Vom Himmel hoch da komm ich her'. BachJb 30 1933 1-29
193. Kleine Bachstudien. BachJb 30 1933 30-70
194. Beziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach. BachJb 30 1933 71-76
195. Zur Biographie Johann Friedrich Bachs und seiner Familie. BachJb 30 1933 77-85
196. J. G. Walther und H. Bokemeyer. Eine Musikerfreundschaft um Sebastian Bach. BachJb 30 1933 86-118
197. Aus dem Bericht des Vorstandes über das 33. Vereinsjahr der Neuen Bachgesellschaft (Juli 1932 bis Juni 1933). BachJb 30 1933 119-120
198. Die Vokalthematik Joh. Seb. Bachs. Dargestellt an den Arien der Kirchenkantaten. BachJb 31 1934 1-62
199. Der modulatorische Aufbau in Bachs Gesangwerken. Ein Beitrag zur Stilgeschichte des Barock. BachJb 31 1934 63-88
200. Chr. Gottlob Wecker, ein Schüler Bachs als schlesischer Kantor. BachJb 31 1934 89-100
201. Graf v. Keyserlingk und Minister v. Happe, zwei Gönner der Familie Bach. BachJb 31 1934 101-115
202. Aus dem Bericht des Vorstandes über das 34. Vereinsjahr der Neuen Bachgesellschaft (Juli 1933 bis Juni 1934). BachJb 31 1934 116-118
203. Register zu den dritten zehn Jahrgängen 1925-1934 des Bach-Jahrbuchs. BachJb 31 1934 119-131
204. Bachs Verbesserungen und Entwürfe. BachJb 32 1935 1-32
205. Die Orgelkompositionen des Schülerkreises um Johann Sebastian Bach. BachJb 32 1935 33-96
206. Zum Bachschen Hochzeitsquodlibet von 1707. BachJb 32 1935 97-106
207. Zur Problematik der Bach-Orgel. BachJb 32 1935 107-121
208. Bericht des Vorstandes über das 35. Vereinsjahr der Neuen Bachgesellschaft E. V. Leipzig. BachJb 32 1935 122-128
209. Satzung der Neuen Bachgesellschaft. Eingetragener Verein Sitz Leipzig. Genehmigt in der Mitgliederversammlung vom 22. Juni 1935 in Leipzig. BachJb 32 1935 [129-132]
210. Die Hohe Messe in h-moll. Eine Huldigungsmusik und Krönungsmesse für Friedrich August II. BachJb 33 1936 1-30
211. Bachs Trauungskantate 'Gott, Beherrscher aller Dinge'. BachJb 33 1936 31-52
212. Ein hessischer Bach-Stamm. BachJb 33 1936 53-89
213. Die Viola pomposa. BachJb 33 1936 90-100
214. Ein Bach-Pokal. BachJb 33 1936 101-108
215. Bach-Gräber im Ausland. BachJb 33 1936 109-114
216. Bachs h-moll-Messe. Entstehung, Überlieferung, Bedeutung. BachJb 34 1937 1-58
217. Unechte Orgelwerke Bachs. BachJb 34 1937 59-82
218. Bach und das Symbol. 3. Studie. Psychologische Grundlegung des Symbolbegriffs aus Christian Wolffs 'Psychologia empirica'. BachJb 34 1937 83-95
219. Bachs Zahlensymbolik, an seinen Passionen untersucht. BachJb 34 1937 96-117
220. Ergänzungen und Berichtigungen zu dem Beitrag 'Ein hessischer Bach-Stamm' von Hugo Lämmerhirt im Bach-Jahrbuch 1936, S. 53-89. BachJb 34 1937 118-131
221. Aus der Umwelt Philipp Emanuel Bachs. BachJb 34 1937 132-143
222. Die 'Kunst der Fuge' als Klavierwerk: Besetzung und Anordnung. BachJb 35 1938 1-61
223. Bachs Musik für den Leipziger Universitätsgottesdienst 1723-1725. BachJb 35 1938 62-86
224. Das Notenrätsel des Bach-Pokals und seine Deutung. BachJb 35 1938 87-94
225. Das Freundschaftsbuch des Apothekers Friedrich Thomas Bach. Eine Quelle zur Geschichte der Musikerfamilie Bach. BachJb 35 1938 95-102
226. Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlassverzeichnisses von 1790. BachJb 35 1938 103-136
227. Zur Markus-Passion und zur 'vierten' Passion. BachJb 36 1939 1-32
228. Die Sequenz bei Bach. BachJb 36 1939 33-42
229. Zur Frage des Mathematischen bei J. S. Bach. BachJb 36 1939 43-49
230. Der Kontrapunkt in der musikalischen Kunst. BachJb 36 1939 50-61
231. J. Chr. Altnickol in Greiffenberg (Schlesien). BachJb 36 1939 62-65
232. Das Bach-Haus zu Eisenach. Ein Bericht. BachJb 36 1939 66-80
233. Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. [II] Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlassverzeichnisses von 1790. BachJb 36 1939 81-112
234. Bachs Markus-Passion. BachJb 37 1940-48 1-35
235. Zwei Durchformungsmodi der Tripelfuge zum Fragment aus der 'Kunst der Fuge' von Johann Sebastian Bach. BachJb 37 1940-48 36-56
236. Praktische Anwendung der im Studium der 'Kunst der Fuge' von J. S. Bach gewonnenen Erkenntnisse vom perspeitivischen (dreidimensionalen) Raum auf die Komposition einer Fuge. BachJb 37 1940-48 56-82
237. Der Rhythmus bei Johann Sebastian Bach. BachJb 37 1940-48 83-121
238. Unklarheiten im Schriftbild der cis-moll-Fuge des 'Wohltemperierten Klaviers'. BachJb 37 1940-48 122-125
239. Johann Sebastian Bach als Briefschreiber. BachJb 37 1940-48 126-133
240. Johann Sebastian Bach und die Familie Meißner in Weißenfels. BachJb 37 1940-48 134-135
241. Johann Tobias Krebs und Matthias Sojka, zwei Schüler Johann Sebastian Bachs. BachJb 37 1940-48 136-148
242. Siegismund Freudenberg. Dokumente um einen schlesischen Schüler Sebastian Bachs. BachJb 37 1940-48 149-151
243. Das Bach-Haus zu Eisenach. Neuerwerbungen 1939 bis 1942. BachJb 37 1940-48 152-160
244. Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. [III] Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlassverzeichnisses von 1790. BachJb 37 1940-48 161-181
245. Joh. Seb. Bachs Musik zwischen Kosmos und Seele. BachJb 38 1949-50 1-6
246. Die neuzeitliche Bach-Forschung und Hans Kaysers Harmonik. BachJb 38 1949-50 7-23
247. Die Symmetrieform in Bachs Werken und ihre Bedeutung. BachJb 38 1949-50 24-39
248. Die zyklische Gestalt und die Aufführungsmöglichkeit des III. Teiles der Klavierübung von Joh. Seb. Bach. BachJb 38 1949-50 40-56
249. Das große Vater-unser-Vorspiel in Bachs drittem Teil der Klavierübung. Versuch einer Deutung. BachJb 38 1949-50 57-64
250. Die Dynamik in Joh. Seb. Bachs Klaviermusik. BachJb 38 1949-50 65-80
251. Zu den verschollenen Passionen Bachs. BachJb 38 1949-50 81-99
252. Zur Aufführungspraxis der Kantate 152. Aus dem Vorwort zur kritischen Neuausgabe (Breitkopf & Härtel 1949). BachJb 38 1949-50 100-103
253. Ein unbekannter Schüler Seb. Bachs. BachJb 38 1949-50 104-105
254. 'Bache' bei Seb. Bach. BachJb 38 1949-50 106-124
255. Gedenkrede anläßlich der Feier des 200. Todestages Joh. Seb. Bachs und der damit verbundenen Fertigstellung der neuen Bachgruft am 28. Juli 1950 in der St. Thomae-Kirche zu Leipzig gehalten von dem Vorsitzenden der Neuen Bach-Gesellschaft. BachJb 39 1951-52 5-15
256. Das historische Klangbild im Werk Joh. Seb. Bachs. BachJb 39 1951-52 16-29
257. Zur Echtheit einiger Bach zugeschriebener Kantaten. BachJb 39 1951-52 30-46
258. Die Hemiole bei Bach. BachJb 39 1951-52 47-53
259. Der Sinn des 'Wohltemperierten Klavier II. Teil'. BachJb 39 1951-52 54-80
260. Schuf Joh. Seb. Bach die Kunst der Fuge aus tiefer Not? BachJb 39 1951-52 81-85
261. Joh. Seb. Bach und der Zeitgeist. BachJb 39 1951-52 86-102
262. Die Schulhefte Wilhelm Friedemann Bachs. BachJb 39 1951-52 103-119
263. Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BachJb 40 1953 5-28
264. Anna Magdalena Bach. Neue Beiträge zu ihrer Herkunft und ihren Jugendjahren. BachJb 40 1953 29-50
265. Johann Gottlieb Goldberg und die Triosonate BWV 1037. BachJb 40 1953 51-80
266. J. S. Bachs Klaviertokkaten. BachJb 40 1953 81-96
267. Die Trompeten in Bachs dritter Orchesterouvertüre. BachJb 40 1953 97-107
268. Die Spender des Bach-Pokals. BachJb 40 1953 108-118
269. Das Bachschrifttum 1945-1952. BachJb 40 1953 119-168
270. Die musikgeschichtliche Stellung der Orgeltriosonaten von Joh. Seb. Bach. BachJb 41 1954 7-28
271. Die 'Johannes-Passion' von Joh. Seb. Bach und ihr Vorbild. BachJb 41 1954 29-39
272. Bemerkungen zu einigen Fugen des Wohltemperierten Klaviers. BachJb 41 1954 40-45
273. Zur Kantate 'Ich hatte viel Bekümmernis' (BWV Nr.21) BachJb 41 1954 46-49
274. Studien zur Harmonik Joh. Seb. Bachs. BachJb 41 1954 50-65
275. Die Artikulation in den Orgelwerken Joh. Seb. Bachs. BachJb 41 1954 66-74
276. Neues über die Möllersche Handschrift. BachJb 41 1954 75-79
277. Über das Ende der Generalbaßpraxis. BachJb 41 1954 80-88
278. Johann Sebastian Bachs Wohnung in Köthen. BachJb 41 1954 89-93
279. Der Nachlaß des Bach-Genealogen Hugo Lämmerhirt. BachJb 41 1954 94-96
280. Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Bachbewegung. Wie es zur Wiedererweckung Joh. Seb. Bachs, zur Bachgesellschaft und Gesamtausgabe kam. Auf Grund bischer nicht veröffentlichter Dokumente aus dem Franz-Hauser-Archiv. BachJb 42 1955 7-44
281. Bachs konzertante Fugen. BachJb 42 1955 45-72
282. Die Violinsonate BWV 1024. BachJb 42 1955 73-102
283. Wieviel Geschwister hatte Johann Sebastian Bach? BachJb 42 1955 103-107
284. Der Pokal im Eisenacher Bach-Museum. BachJb 42 1955 108-112
285. Johann Sebastian Bach, Mozart und die Wiener Klassik. BachJb 43 1956 5-17
286. Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg. BachJb 43 1956 18-35
287. Johann Christoph Bach (1642 -- 1703). BachJb 43 1956 36-51
288. Bach und der Okulist Taylor. BachJb 43 1956 52-64
289. Die Echtheit des neuen Bachbildes um 1740. BachJb 43 1956 66-72
290. Versuch über Bachs Harmonik. BachJb 43 1956 73-92
291. Gedanken zu J. S. Bachs Umarbeitungen eigener Werke. BachJb 43 1956 93-104
292. Zur Bedeutung der Fermaten in Bachs Chorälen. BachJb 43 1956 105-111
293. Zur Frage der Gesangbücher Johann Sebastian Bachs. BachJb 43 1956 112-123
294. Noch einmal: Die Violinsonate BWV 1024. BachJb 43 1956 124-139
295. Zur Entstehungsgeschichte des 'Hochzeitsquodlibet' (BWV 524). BachJb 43 1956 140-154
296. Zur Echtheit der Kantate 'Meine Seele rühmt und preist' (BWV 189). BachJb 43 1956 155
297. Johann Sebastian Bach und der Dresdener Hoforganist Christian Petzold. BachJb 43 1956 156-161
298. Noch einmal: Der Bach-Pokal. BachJb 43 1956 162-164
299. Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs. BachJb 44 1957 5-162
300. Neuerkenntnisse zu J. S. Bachs Köthener Zeit. BachJb 44 1957 163-167
301. Fünfzig Jahre Bachhaus. BachJb 44 1957 168-191

Search took 0.468s cpu time (0.062s in system), 56929 records per second.

Search terminated at maximum, narrow your query!

BachBib Search Engine 1ct Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita